• Willkommen
  • Home
  • Vita
    • Biografie
    • künstlerische Entwicklung
    • Einzelaustellungen
    • Austellungsbeteiligungen
    • öffentlich-rechtlicher Besitz
    • baugebundene Objekte
    • Veröffentlichungen
  • Laudatio
    • Prolog
    • Nachruf
    • Laudatio Lebenslauf
    • Zum Werk
    • Tradition und Gegenwart
    • Homo machinae similis
    • Analyse der Form
    • Von "Nocturne" zur "Technischen Komposition"
    • Technische Kompositionen
    • Humor und Ironie
    • Kunst und Technik
    • Musikautomat & Charleroi
    • Wiederbegegnung
    • Retrospektive
  • Werksaspekte
    • Honneurs an die alten Meister
    • fotorealistisches Zeichnen
    • Unvollendet oder doch nicht ?
    • Entstehung einer Radierung
  • Movieum
    • Der Beginn
    • Alle Guten Wünsche
    • Druckgrafiken
    • Zeichnungen
    • Die Dritte Dimension
    • Tafelbilder
  • Bibliographie
  • DASS MUSS SEIN !
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • More
    • More child

"Es war einmal ein Architektenkind ..."


möchte ich spontan und mit einem Augenzwinkern - genau so schelmisch und spitzbübisch wie er sich mir so oft zeigte - ausrufen.


Auf diesen Seiten möchte ich das Lebenswerk meines Vaters für die Öffentlichkeit zugänglich machen und es um die eine oder andere sehr persönliche Begebenheit und Hintergrundinformation aus meinem eigenen Erleben ergänzen.


Ja, es gibt das Werkverzeichnis "Günther Thiersch 1963 - 1983", das der A. Beig Verlag in Pinneberg herausgegeben hat. Es befindet sich heute in den Händen der grossen Sammler und denen seiner ehemaligen Schüler und seiner anderen Bewunderer. Dieses Buch ist inzwischen vergriffen. Eine Neuauflage nicht geplant. Die heutige Form des 'going public' sollte doch wohl eher die Präsenz im Internet sein.


Ich möchte die redaktionellen Texte, Übersichten und Aufstellungen aus dem Werkverzeichnis der Öffentlichkeit zugänglich machen - sozusagen als Online-Museum.


Ich beabsichtige derzeit nicht, das gesamte Werk zu digitalisieren und hier zu publizieren. Es sollen allerdings Darstellungen aus allen Schaffensgebieten - und soweit möglich - mit Beispielen aus der jeweiligen frühen und späten Schaffensperiode gezeigt werden, auch angereichert mit einigen Skizzen und Studien.

Darüber hinaus sollen auch bisher unveröffentlichte Werke aus der Schaffensperiode vor 1963 auf diesen Seiten zu sehen sein ebenso wie Werke, dieerst  nach der Dokumentationsperiode des Werkverzeichnisses entstanden sind.


Ich bin überzeugt, dass dieses Konzept den besten und umfassendsten Zugang zur Persönlichkeit und dem Lebenswerk meines Vaters möglich macht.


Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie nach der Betrachtung dieser Seiten dem Menschen und Künstler Günther Thiersch sehr viel näher gekommen sind und sich Ihre Wertschätzung auf den Menschen und den Künstler bezieht - eben so wie es mir geht.


Damit komme ich auch der Intention eines Online-Museums deutlich näher. In diesem Sinne: Geniessen Sie die folgenden Seiten.

Zum Vergrößern des Bildes bitte in das  Bild klicken.

Selbstbildnis "Ipse fecit"

1981

Öl auf Leinwand

70 x 80 cm

Wverz. :  Nr. 234

  Günther

   Thiersch

          09. Juni 1914  -  17. Oktober 1986