Günther

   Thiersch

          09. Juni 1914  -  17. Oktober 1986

  • Willkommen
  • Home
  • Vita
    • Biografie
    • künstlerische Entwicklung
    • Einzelaustellungen
    • Austellungsbeteiligungen
    • öffentlich-rechtlicher Besitz
    • baugebundene Objekte
    • Veröffentlichungen
  • Laudatio
    • Prolog
    • Nachruf
    • Laudatio Lebenslauf
    • Zum Werk
    • Tradition und Gegenwart
    • Homo machinae similis
    • Analyse der Form
    • Von "Nocturne" zur "Technischen Komposition"
    • Technische Kompositionen
    • Humor und Ironie
    • Kunst und Technik
    • Musikautomat & Charleroi
    • Wiederbegegnung
    • Retrospektive
  • Werksaspekte
    • Honneurs an die alten Meister
    • fotorealistisches Zeichnen
    • Unvollendet oder doch nicht ?
    • Entstehung einer Radierung
  • Movieum
    • Der Beginn
    • Alle Guten Wünsche
    • Druckgrafiken
    • Zeichnungen
    • Die Dritte Dimension
    • Tafelbilder
  • Bibliographie
  • DASS MUSS SEIN !
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • More
    • More child

"Bewegte Werke einer Ausstellung"

- 'Movies' in einem Online-Museum -

Können Sie diesem Gedankengang folgen?

'Tiefgründige' Bilder entstehen, wenn sie eine gewisse Tiefe und Vielschichtigkeit damit auch Räumlichkeit haben. Handwerklich kann dies durch Lichter und Schatten, aufgebrochene Flächen und Durchbrüche (Einsichten, Durchsichten) erreicht werden. Es bleibt aber bei aller Räumlichkeit zwischen Vordergrund und Hintergrund die Zweidimensionalität des Werkes bildbestimmend.

Wenn nun zuzusagen vor den Vordergrund des Bildes ein weiteres Objekt angeordnet wird, dann ist die wahre Tiefe und Dreimensionalität des Bildes erreicht.

Wenn nun aber weiterhin das gesamte Geschehen sich vor dem Vordergrund abspielt und der Hintergrund wortwörtlich dort bleibt, wo er hingehört, dann entsteht ein Mikrokosmos.

Beschränken wir uns aber auf das Wesentliche, das vor-Vordergründige (?), dann bleibt eben nur das seltsame vom menschlichen Genius geschaffene, mehr oder minder sinnvolle, in jedem Fall aber vergängliche Objekt.


Um nichts anderes geht es auf dieser Seite.

Zum Vergrößern des Bildes bitte in das  Bild klicken.

Günther Thiersch bei der Arbeit an der Staffelei

ca. 1972

Pinneberg

(Foto: privat)

Hinweise zur Video Navigation:


- Mit der Leertaste stoppen Sie jederzeit das Video. Ein erneutes Drücken der Leertaste setzt die Wiedergabe des Videos fort.

- Wenn Sie das Rechteck (rechts unten neben dem YouTube-Logo) anklicken, sehen Sie das Video Bildschim-füllend.

- Mit der Taste 'ESC' kommen Sie jederzeit wieder zu dieser Fensteransicht zurück.