Günther

   Thiersch

          09. Juni 1914  - 17. Oktober 1986

  • Willkommen
  • Home
  • Vita
    • Biografie
    • künstlerische Entwicklung
    • Einzelaustellungen
    • Austellungsbeteiligungen
    • öffentlich-rechtlicher Besitz
    • baugebundene Objekte
    • Veröffentlichungen
  • Laudatio
    • Prolog
    • Nachruf
    • Laudatio Lebenslauf
    • Zum Werk
    • Tradition und Gegenwart
    • Homo machinae similis
    • Analyse der Form
    • Von "Nocturne" zur "Technischen Komposition"
    • Technische Kompositionen
    • Humor und Ironie
    • Kunst und Technik
    • Musikautomat & Charleroi
    • Wiederbegegnung
    • Retrospektive
  • Werksaspekte
    • Honneurs an die alten Meister
    • fotorealistisches Zeichnen
    • Unvollendet oder doch nicht ?
    • Entstehung einer Radierung
  • Movieum
    • Der Beginn
    • Alle Guten Wünsche
    • Druckgrafiken
    • Zeichnungen
    • Die Dritte Dimension
    • Tafelbilder
  • Bibliographie
  • DASS MUSS SEIN !
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • More
    • More child

Austellungen

Beteiligungen


1970      •  Graphik 70 der Edition Monika Beck, Braunschweig

               •  Graphik der Edition Monika Beck im K.-O.-Braun-Museum, Ludwigshafen

               •  Bücher, Mappen, Graphik der Edition Monika Beck, Stadtmuseum Regensburg

1971      •  Internationale Kunst- und Informationsmesse Köln

               •  Internationale Buchmesse Frankfurt a. M.

               •  Galerie für Bibliographie Monika Beck, Schwarzenacker / Saar

1973      •  Graphik im K.-O.-Braun-Museum, Ludwigshafen

               •  Bildhauerarbeiten und Objekte, Brunswiker Pavillon, Kiel

               •  Landesschau Schleswig-Holsteinischer Künstler, Kunsthalle Kiel

1974      •  Landesschau Schleswig-Holsteinischer Künstler, Museum Behnhaus, Lübeck

1975      •  Landesschau Schleswig-Holsteinischer Künstler, Kunsthalle Kiel

1976      •  „Entwicklung und Dialog“, Brunswiker Pavillon, Kiel

               •  Landesschau Schleswig-Holsteinischer Künstler, Städtisches Museum,

                   Flensburg

               •  Landesschau Schleswig-Holsteinischer Künstler, Museum Behnhaus, Lübeck

1977      •  „Neuerwerbungen der Stadt Kiel“ Stadtmuseum

               •  „Künstler sehen Kiel“, Kieler Spar- u. Leihkasse

               •  „Künstler für Amnesty“, Graphikausstellung Herrenhaus Gut Knoop, Kiel

               •  Sommerausstellung der Kurverwaltung des Nordseebades Büsum

               •  „Künstler des Kreises Steinburg“, Brunswiker Pavillon, Kiel

               •  Landesschau Schleswig-Holsteinischer Künstler, Kunsthalle Kiel

1978      •  „Kunst und Kunsthandwerk des 20. Jahrhunderts aus Eigenbesitz“,

               •  Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf, Schleswig

               •  Künstler des BBK Schleswig-Holstein, Weserburg, Bremen

               •  „Graphik-Ausstellung Schleswig-Holsteinischer Künstler“, Stadt Kaltenkirchen

               •  „Industrie und Technik“, Brunswiker Pavillon, Kiel

               •  „Medien“, Brunswiker Pavillon, Kiel

               •  „Italia 2000“ Capella S. Barbara, Neapel (Verleihung des „Coppa Rari Nantes“)

               •  Landesschau Schleswig-Holsteinischer Künstler,

                  Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf, Schleswig

1979      •  „Hommage à Altdorfer“, Ausstellung der Künstlergilde Esslingen

                  und der Ostdeutschen Galerie Regensburg auf Schloß Wörth a. d. Donau   

                  (Verleihung der Silbermedaille)

               •  „Realistische Handzeichnungen“ Brunswiker Pavillon, Kiel

               •  Landesschau Schleswig-Holsteinischer Künstler, Schlossterrassen Eutin

1980      •  „Zwischen Traum und Wirklichkeit“, Ausstellung der Künstlergilde Esslingen,

                   Altes Rathaus, Esslingen/Neckar

               •  „Art Schleswig-Holstein“ Kunsthaus Hamburg

               •  „Graphik heute in Schleswig-Holstein“, Wanderausstellung der Dresdner Bank

               •  „Zehn Schleswig-Holsteinische Künstler“, Kunstverein Elmshorn

               •  „Künstler des Kreises Pinneberg“, Kunstkreis Schenefeld, Schenefeld b. Hamburg

               •  „Mensch im Raum“ Jahresausstellung der Künstlergilde Esslingen

                   in der Ostdeutschen Galerie Regensburg

               •  Landesschau Schleswig-Holsteinischer Künstler“, Rathaus, Reinbek

               •  Benefiz-Ausstellung des Altonaer Museums, Hamburg

1981      •  „Stillleben heute“, Jahresausstellung der Künstlergilde Esslingen

                  in der Ostdeutschen Galerie Regensburg

               •  „Schleswig-Holsteinische Künstlerporträts“,

               •  Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf, Schleswig

               •  Landesschau Schleswig-Holsteinischer Künstler, Städtisches Museum,

                  Flensburg

               •  Große Kunstausstellung München, Haus der Kunst, München

1982      •  „Künstler porträtieren Künstler“, Jahresausstellung der Künstlergilde Esslingen

                   in der Ostdeutschen Galerie Regensburg

               •  Große Kunstausstellung München, Haus der Kunst, München

               •  „Tier“, Ausstellung der Handwerkskammer Hildesheim

                   im Roemer-Pelizaeus-Museum, Hildesheim

               •  „Land“, Brunswiker Pavillon, Kiel

               •  „Bilder vom Wasser“, Wanderausstellung der Dresdner Bank AG

               •  „Die Arbeitswelt im Spiegel der bildenden Kunst“, Künstlerhaus-Galerie, Karlsruhe

               •  „Das Fenster: Ansichten – Einblicke – Ausblicke“, Künstlerbund Steinburg, Itzehoe

1983      •  „Ich und die Stadt“, Jahresausstellung der Künstlergilde Esslingen

                   in der Ostdeutchen Galerie Regensburg

               •  „Fenster“ Kunstkreis Schenefeld, Schenefeld b. Hamburg

               • Große Kunstausstellung München, Haus der Kunst, München

               •  „Künstlerinsel Sylt“, Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf,   

                   Schleswig

1984      • „Status 84“ Jahresausstellung der Künstlergilde Esslingen

                  in der Ostdeutschen Galerie Regensburg

               •  „10 Jahre Lovis-Corinth-Preis“, Esslingen, München, Regensburg, Bonn

               • Große Kunstausstellung München, Haus der Kunst, München

               •  „Malerei und Plastik in Schloss Plön – 1984“, Plön/Holstein

               •  „Meisterwerke der Ostdeutschen Galerie“, Regensburg

               •  „Malerei und Plastik“ Mühlheim/Ruhr, Höxter-Corvey und Solingen

1985      •  „10 Jahre Lovis-Corinth-Preis“ Bayrische Vertretung, Bonn

               •  „Innen - Außen – Einblicke und Durchblicke“, Museum am Dom, Lübeck (Katalog)

               •  „Malerei und Plastik Schloss Plön - 1985“ Plön/Holstein (Katalog)

               •  „Kunst und Technik heute“, Dresdner Bank AG, Köln,

                    Aachen, Düsseldorf, Augsburg, München u. Bonn (Katalog)

               • Große Kunstausstellung München, Haus der Kunst, München (Katalog)

               •  „Ausschnitte“ Brunswiker Pavillon, Kiel

               •  „Stillleben“, Künstlerbund Steinburg e.V., Itzehoe

               •  „Kunst in Schlesien – Kunst aus Schlesien“ Ostdeutsche Galerie Regensburg,

                   Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen, Ratingen-Hösel (Katalog)

               •  „Bilder vom Wasser“ Dresdner Bank, Wanderausstellung

               •  „Günther Thiersch und seine Schüler“ Galerie unterm Dach, Pinneberg

                  und Rathaus Elmshorn, Elmshorn (Katalog)

               •  Ausstellung im neuen Haus der Sparkassen-Schule, Kiel-Mettenhof

1986      •  "Berührungspunkte" Künstlergilde Esslingen, Ostdeutsche Galerie Regensburg

                   und Schloss Rantzau, Kiel

    •  "Hier herum und heute", Elmshorn, Rathaus

    •   Galerie Cascar, Hamburg, Grindelhof

    •  „Graphische Meisterwerke des 20.  Jahrhunderts

                   aus dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum",

                   Sonderausstellung Schloß Gottorf, Schleswig (Katalog)


Zum Vergrößern des Bildes bitte in das  Bild klicken.

Günther Thiersch

  am Schreibtisch

in Pinneberg

ca. 1972

(Foto: privat)