Günther

   Thiersch

          09. Juni 1914  -  17. Oktober 1986

  • Willkommen
  • Home
  • Vita
    • Biografie
    • künstlerische Entwicklung
    • Einzelaustellungen
    • Austellungsbeteiligungen
    • öffentlich-rechtlicher Besitz
    • baugebundene Objekte
    • Veröffentlichungen
  • Laudatio
    • Prolog
    • Nachruf
    • Laudatio Lebenslauf
    • Zum Werk
    • Tradition und Gegenwart
    • Homo machinae similis
    • Analyse der Form
    • Von "Nocturne" zur "Technischen Komposition"
    • Technische Kompositionen
    • Humor und Ironie
    • Kunst und Technik
    • Musikautomat & Charleroi
    • Wiederbegegnung
    • Retrospektive
  • Werksaspekte
    • Honneurs an die alten Meister
    • fotorealistisches Zeichnen
    • Unvollendet oder doch nicht ?
    • Entstehung einer Radierung
  • Movieum
    • Der Beginn
    • Alle Guten Wünsche
    • Druckgrafiken
    • Zeichnungen
    • Die Dritte Dimension
    • Tafelbilder
  • Bibliographie
  • DASS MUSS SEIN !
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • More
    • More child

Zum Vergrößern des Bildes bitte in das  Bild klicken.

Günther Thiersch bei der Arbeit an der Staffelei

ca. 1972

Pinneberg

(Foto: privat)

Zum Vergrößern des Bildes bitte in das  Bild klicken.

Baugebundenes Objekt mit Wetterstation

1973

Bönningstedt

(Foto: privat)

•    Baugebundenes Objekt mit Wetterstation, 1973 

Höhe: 11 m,

Material: Stahl und Beton


Aufstellungsort: im Eingangsbereich der Haupt- und Realschule


Rugenbergen in Bönningstedt (Holst.)


Werkverz.: 465


•    Baugebundenes Objekt mit eingebauter Wetterstation,


     Normaluhr u. Spielbereich, 1974


Höhe: 11 m,

Material: Stahl u. Beton


Aufstellungsort: Pausenhof der Sonderschule in der Au, Wedel (Holstein)


Werkverz.: 466


•    Windbewegtes Objekt mit gegenläufigen Farbkreisskalen, 1975


Höhe: 6,50 m,

Material: Stahl


Aufstellungsort: Eingangsbereich der Sonderschule Norderstedt (Holstein)


Werkverz.: 467


•    Entwurf für eine Schornsteinumkleidung
 mit eingebundenem

     Weltzeituhrensystem
 Objekt zur Ausgestaltung einer Turnhalle,

     1976 

Material: Stahl u. Beton,

nicht ausgeführt


Werkverz.: 468


•    Objekt in Verbindung mit einem Weltzeituhrensystem, 1975 

Durchmesser der Olympischen Ringe: 1,80 m


Material: Aluminium u. wetterfestes Holz


Aufstellungsort: Straßenfront der Turnhalle des Schulzentrums

Rugenbergen (Bönningstedt/Holstein)


Werkverz.: 469


•    Verwandlungswand, 1976


Durch Umstecken der gerasterten Tafeln,
 Drehen d. Mittelkreuzes und Wenden seiner Flügel 
sind mehr als dreißig Farbkombinationen möglich.
Die aufgesetzten gerasterten Figuren wandeln ihre Farbigkeit
 im Vorbeigehen. Durch Umklappen der Wände entsteht ein neutral
gefärbtes Flächensystem, das den Schülern die Möglichkeit
 zur Eigengestaltung bietet.
 Wandschränke, die die Bildwand flankieren, dienen zur Aufnahme
von Arbeitsmaterial. 


Material: Holz u. Dämmplatten.


Aufstellungsort: Halle der Realschule Thesdorf-Pinneberg (Holstein)


Werkverz.: 470


•    Verwandlungswand, 1977


Durch Drehen oder Umstecken der Kreiselemente
 und durch Umklappen der Wandflächen ergeben sich zahlreiche
 Veränderungsmöglichkeiten. Die Rasterung der einzelnen
 Bildflächen bewirkt - je nach Standort - differenzierende Farbigkeit
und Form der einzelnen Figuren. Der umkleidete Pfeiler im ersten Drittel
 der Wand wurde in das Gesamtobjekt formal eingebunden
 und dient zugleich als Behälter für Lehr- und Lernmittel.
 Einfache Drehvorgänge verwandeln die Wand 
in eine neutralfarbige Arbeitsfläche für die Schüler.


Material: Holz u. Dämmplatten


Aufstellungsort: Pausenhalle der Grundschule Barmstedt (Holstein)


Werkverz.: 471


•    Gestaltung eines Großinnenraumes

     durch drei Verwandlungsbilder, 1978


Mittels eines Vierklappensystems
 werden drei Verwandlungen je Bild möglich.
 Alle Bilder können farbig oder schwarz-weiß geklappt werden.
 Die Rückseiten der Klapptafeln sind dazu eingerichtet,
von den Schülern selbst gestaltet zu werden.
Die gerasterten Figuren der Bilder 
wandeln von verschiedenen Standpunkten aus ihre Farbigkeit.


Größe des einzelnen Bildes; 2,20 x 4,80 m


Material: Aluminium, Holz und Dämmplatten


Aufstellungsort: Kommunikationszentrum und Aula


des Schulzentrums Moorrege (Holst)


Werkverz.: 472


•    Objekt zur Fassadengestaltung einer Turnhalle, 1979


Zur Bedingung war gemacht, ein Symbol für den gesamten Schulbereich 
mit dem Flurnamen ,AN’N HIMMELSBARG“ zu schaffen
 und die vier am Schulzentrum beteiligten Elbmarschengemeinden
 darunter zu vereinigen

Größe: etwa 5 x 7 m


Material: Edelstahl und Aluminium


Aufstellungsort: Schulzentrum Moorrege (Holst.)


Werkverz.: 473


•    Wegweiser
, 1979

Symbol wie in Nr. 473 beschrieben, als Wegweiser

Höhe: 4,5 m, 


Material: Edelstahl


Aufstellungsort: Weg zum Schulzentrum Moorrege (Holstein)


Werkverz.: 474


•    Wasserspielobjekt mit wassertherapeutischer Funktion, 1980


3 Wasserkanonen bewegen 3 Wasserräder 
vor einer geneigten Prallwand.
 Durch 4 Handpumpen kann Wasser in zwei doppelläufige
 Holzrinnen- und Beckensysteme gepumpt
 und im Ablaufen zum Spielen benutzt werden.
Materialien:


Wasserräder und Rinnen: Holz,


Radachse und Wasserkanonen: Edelstahl,


Handpumpen: Eisen


Der Ablauf des Wassers ist an das städtische Kanalnetz angeschlossen.
 Für den Wasserumlauf sorgt eine Kreiselpumpe.


Aufstellungsort: Sonderschule G, Elmshorn


Werkverz.: 475


•    Objekt für eine Berufsschule, 1981


Der Planung des Objekts liegt der Wunsch der Schulleitung zugrunde,
 das Institut zur Straße hin als ,,Beruf1iche Schulen“ auszuweisen.
 Dabei sollte der Charakter der in dem Gebäudekomplex vereinigten
 Schulzweige nicht allein durch einen Namenszug, sondern auch 
durch ein umfassendes Symbol zum Ausdruck gebracht werden.


Höhe: 5 m,

Material: Edelstahl


Aufstellungsort: Berufliche Schulen des Kreises Pinneberg (Holstein)


Werkverz.: 476