• Willkommen
  • Home
  • Vita
    • Biografie
    • künstlerische Entwicklung
    • Einzelaustellungen
    • Austellungsbeteiligungen
    • öffentlich-rechtlicher Besitz
    • baugebundene Objekte
    • Veröffentlichungen
  • Laudatio
    • Prolog
    • Nachruf
    • Laudatio Lebenslauf
    • Zum Werk
    • Tradition und Gegenwart
    • Homo machinae similis
    • Analyse der Form
    • Von "Nocturne" zur "Technischen Komposition"
    • Technische Kompositionen
    • Humor und Ironie
    • Kunst und Technik
    • Musikautomat & Charleroi
    • Wiederbegegnung
    • Retrospektive
  • Werksaspekte
    • Honneurs an die alten Meister
    • fotorealistisches Zeichnen
    • Unvollendet oder doch nicht ?
    • Entstehung einer Radierung
  • Movieum
    • Der Beginn
    • Alle Guten Wünsche
    • Druckgrafiken
    • Zeichnungen
    • Die Dritte Dimension
    • Tafelbilder
  • Bibliographie
  • DASS MUSS SEIN !
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • More
    • More child

Zeichenkunst

   Buntstiftzeichnung 1947    und     Tafelbild (Öl auf Leinwand) 1981


Die Fähigkeit Strukturen, Licht und Schatten räumlich zu zeichnen, besaß Günther Thiersch bereits lange vor seinem Kunststudium.

Ebenso hatte er in dieser Zeit bereits einen stark ausgeprägten Sinn für die formale Gestaltung bei der Bildkomposition und der Blickführung des Betrachters ,

Was er allerdings kontinuierlich weiter entwickelt hat, ist sein künstlerischer Ausdruck und zunehmend auch die Fähigkeit zur Abstraktion - hier: die Trennung von Inhalt, Form, Funktion und Komposition.

Zum Vergrößern des Bildes bitte in das  Bild klicken.

Günther Thiersch bei der Arbeit an der Staffelei

ca. 1965

Pinneberg

(Foto: privat)

  Günther

   Thiersch

          09. Juni 1914  -  17. Oktober 1986